Märklin 00773
			
			 
   
			
			
			
			Der Wagen stammt aus einem Display
			Es beinhaltet 10 Wagen mit kurzem Fahrgestell, 5 mit langem 
			Fahrgestell und Bremserbühne und 5 mit langem Fahrgestell und 
			Bremserhaus.
			
			Stellvertretend zeigen wir hier momentan 2 Vertreter aus dem Display:
			
			
			
			
			
			 
			
			
			
			
			
			 
			
				
					| Bestell-Nummer | Bezeichnung | Bahngesellschaft | Epoche | UVP in € -2009- | 
				
					| 00773 | GHS "Oppeln" | DB | III | je Wagen 24,99 | 
			
			
			 
			
			 
      
			 
			
			 
			
			 
			
			Blick auf die zu großen Spaltmaße der Holzbeplankung. 
			
			
			
				
					| Gewicht in g | Länge 
					über Puffer | Artikelnummer | Betriebsnummern | 
				
					| 22g bzw. 23 mit Bühne bzw.
 25g mit Bremserhaus
 | 10,4 bzw. 11,3 cm | 00773-01 00773-02
 00773-03
 00773-04
 00773-05
 00773-06
 00773-07
 00773-08
 00773-09
 00773-10
 00773-11
 00773-12
 00773-13
 00773-14
 00773-15
 00773-16
 00773-17
 00773-18
 00773-19
 00773-20
 | 
 223 285
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 225 731
 
 
 | 
			
			
			
			
				
					| Fazit: 
					12/09 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 | Ein bislang im Angebot der Göppinger noch fehlender 
					Wagentyp ist numehr- von vielen 
					Freunden des Hauses seit Jahren erhofft - auch seitens 
					Märklin im Programm. Erfreulich, dass sofort drei Varianten zeitgleich auf den 
					Markt kommen und den Zugverband sicherlich bei so manchem 
					bereichern werden - getreu märklins 
					Motto "Braune Wagen kann man nicht genug haben!"
 Dem Wagen wurde unserer Meinung nach leider bei den 
					Abständen zwischen den einzelnen Holzplanken ein viel zu 
					großes Spaltmaß gegeben, das den Wagen von weitem zwar sehr 
					plastisch wirken lässt, bei näherer Betrachtung dann jedoch 
					deutlich und etwas störend ins Auge fällt.
 Schade ist auch, dass Märklin auf die Nachbildung einer 
					leichten Holzstruktur, wie Sie früher schon bei diversen 
					Trix-Modellen üblich war, verzichtet hat. Eine solche 
					"Maserung" hätte zusammen mit einer etwas gelungeneren 
					"Bretterabstandstiefe" den ansonsten Wagen das I-Tüpfelchen 
					aufsetzen können.
 Alle Wagen weisen zudem ein sehr stark glänzendes Dach auf.
 Einige der uns zur Verfügung stehenden Wagen konnten 
					zudem nicht mit besonders guten Rolleigenschaften aufwarten, 
					die sich allerdings durch Ausklipsen und seitenverkehrten 
					Wiedereinbau der Achsen verbessern lassen. Verantwortlich 
					hierfür ist u.a. der enge Passsitz der Achslager bzw. der 
					eng bemessende "Freilauf" unter dem Wagenboden.Ein 
					"Fetten" oder Ölen sollte vor Inbetriebnahme auch noch 
					erfolgen. Aber auch hier gilt: weniger ist mehr ! | 
				
					|  |  | 
				
					|  |