märklin 39184
			
			 
   
			
			
			zunächst ein paar Impressionen:
			
			
			
			
			
				
					| Bestell-Nummer | Bezeichnung | Bahngesellschaft | Epoche | UVP in € -2009- | 
				
					| 39184 | BR 218 | DB | IV | 259
					(m. sound) | 
			
			 
			
				
					| Kurzinfo zum Vorbild:BR 218
 Als Weiterentwicklung der bewährten 
					Diesellokomotiven der Baureihe V 160 entstanden ab 1965 
					zunächst drei Vorserienfahrzeuge als V 162, die nun statt 
					der Dampferzeuger für die Dampfheizung über Einrichtungen 
					zur elektrischen Zugheizung verfügten. Sie wurden ab 1968 
					als 217 001 bis 003 bezeichnet; im gleichen Jahr lieferte 
					Krupp noch zwölf weitere Maschinen als 217 011 bis 022. 
					Deren Weiterbeschaffung unterblieb jedoch, weil der Einbau 
					und die Unterhaltung der beiden verbauten Großdieselmotoren 
					(16-Zylinder-Fahrmotor + 12-Zylinder-Hilfsmotor für den 
					Heizdiesel) als zu aufwendig erschien.
 Stattdessen beschaffte die DB ebenfalls noch 1968/69 von 
					Krupp zwölf Vorausmaschinen der neuen Baureihe 218 (218 
					001-012) mit zwei verschiedenen Bauarten neuer 
					12-Zylinder-Motoren mit Aufladung, Ladeluftkühlung und einer 
					Leistung von 2500 PS, die – von MAN bzw. Maybach-Mercedes 
					Benz entwickelt – bei der MTU gefertigt wurden. Äußerlich 
					entsprachen sie weitestgehend den 217ern.
 Ab 1971 folgte dann die Serienbeschaffung der BR 218 als 
					leistungsstarke einmotorige Großdiesellok der DB für den 
					Einsatz vor schweren Reise- und Güterzügen. Serienmäßig 
					verfügten die als 218 101 bis 499 bezeichneten Loks über 
					eine hydrodynamische Bremse und eine Höchstgeschwindigkeit 
					von 140 km/h. Auffällige Erkennungsmerkmal der 218er sind 
					die beiden großen Abgashutzen auf dem Dach.
 Mit der 1979 abgelieferten 218 499 endete bis jetzt die 
					Beschaffung neuer Großdiesellokomotiven durch die DB, 
					stattdessen setzte seit 2004 die großflächige Ausmusterung 
					nicht mehr benötigter 218er ein, die durch die neu 
					abgelieferten Dieseltriebwagen mehr und mehr aus ihren 
					angestammten Diensten auf nicht elektrifizierten 
					Hauptstrecken verdrängt wurden. Bis heute jedoch ist die 218 
					eine der zuverlässigtsten Baureihen der DB.
 | 
			
			 
			Unser 
			Testergebnis:  
			
				
					| wir verweisen auf die technisch baugleiche Maschine
					#39180/1 | Fahreigenschaften/Technische 
					Ausrüstung + | 
				
					|  | Detaillierung | 
				
			
			
			
			
				
					| Fazit: 07/09
 
 
 
 | Bei dem vorgestellten Modell handelt es 
					sich um die Farbgebung im TEE-Design. Diese Variante wird über eurotrain vermarktet.
 Das Modell basiert technisch bis auf die Lackierung dem der 
					bereits getesteten "Roten Variante"  Nr.:
					#39180 
					. Aus diesem Grunde verzichten wir auf die technischen 
					Details.
 Die  Fahreigenschaften sind identisch.
 Farblich mach die neue 218 eine gute Figur. Die Lackierung 
					weist jedoch bei unserem Modell einige Schwächen 
					hinsichtlich der Lackierung auf.
 Das Rot des Daches und des Rahmens weichen ab von der 
					Zierlinie an den Führerständen und dem roten Umlauf an der 
					Gehäuseunterkante.
 
 | 
				
			
			   
			 
   
			
			