märklin 37575 inside
Technische Ausrüstung:
|  | 
| Motor | 5 * Motor |   | 
| Schwungscheibe (n) | nein | |
| Kraftübertragung Motor / Rad | Getriebe und Zahnräder auf ein Drehgestell | |
| Decoder | mfx | |
| Schnittstelle | 21-polig | |
| Basisadresse (Motorola) | 03 | |
| Sound | ja | |
| sonst. Funktionen: ab F5 nur über 2. Lokadresse oder entsprechender Zentrale steuerbar | F1: Maschinenraumbeleuchtung F2: Betriebsgeräusch F3: Pfeife F4: Rangiergang (ABS) F5: Bahnhofsansage F6: Stirnbeleuchtung Seite 2 F7: Schaffnerpfiff F8: Stirnbeleuchtung Seite 2 F9: Bremsenquietschen | 
Stromaufnahme und Fahreigenschaften:
| befahrbarer Mindestradius | 360 mm |   | 
| M - Gleis | gut | |
| C - Gleis | gut | |
| K - Gleis | gut | |
| Weichenstraßen mit Gegenbogen vorwärts | gut | |
| Weichenstraßen mit Gegenbogen rückwärts | gut | 
| Die Fahreigenschaften sind durch die 
					Verwendung des bewährten 5*-Motors in Verbindung mit dem 
					klassischen Getriebe im Digitalbetrieb sehr gut. Es ist in 
					keiner Fahrstufe ein Ruckeln zu vernehmen. Die 
					Langsamfahreigenschaften sind  sehr gut. Auch die 
					gemessene Höchstgeschwindigkeit ist im Rahmen geblieben, 
					auch wenn diese wohl kaum auf den meisten Anlagen gefahren 
					werden kann. Die Lok hat ausreichend Reserven um auch längere Züge über Steigungen zu ziehen. Allerdings verbraucht der Motor nicht gerade wenig Strom, so dass kleinere Anlagen (oder Startpackungen) schnell an Ihrer Leistungsgrenze stoßen. Das bekannte Getriebegeräusch übertönt in den höheren Fahrstufen den Sound. Im Analogbetrieb haben wir keine Unterschiede festgestellt. | 
Messwerte (Leistungsparameter):
Beleuchtung:
| 
 |  | 
| Blick auf die Beleuchtungsplatine für die Maschinenraumbeleuchtung |   | 
Bedienungsanleitung / Wartungsheft / Ersatzteilblatt:
| Der Lokomotive liegt ein entsprechend umfangreiches Heft bei, aus dem die 
					einzelnen Informationen hervorgehen. Das Ersatzteilblatt und die Teileliste sind in der Anleitung in einem zu geringem Maßstab skizziert. | 
Zusatzinformation zum Zusammenbau:
| Die Befestigungsschrauben für das Gehäuse befinden sich nunmehr nicht mehr 
					sichtbar auf dem Gehäusedach.  | 
| Wartungsfreundlichkeit: | Zugänglichkeit des Modells | |||
| abschmieren | m. Schraube(n) | X im Dachbereich | ||
| Haftreifenwechsel | m. Klipverbindungen | |||
| Beleuchtungsmittelwechsel | entfällt (LED) | |||
| Schleiferwechsel (Klip) | Gehäuse abnehmen | |||
| Schwierigkeitsgrad: | einfach | mittel | schwierig | 



