märklin 36423 inside
Technische Ausrüstung: 
			(identisch mit 36420, so dass wir die Lok nicht nochmals öffnen)
			
			|  | 
Das Dach lässt sich nach Entfernen von 2 Schrauben im Gehäuseinneren abnehmen.
| Motor | konventioneller Gleichstrommotor |   Auf der inneren Drehgestellachse ist ein Haftreifen  optimale Stromversorgung | 
| Schwungscheibe (n) | eine | |
| Kraftübertragung Motor / Rad | Kardanwelle in beide Drehgestelle | |
| Decoder | motorola | |
| Schnittstelle | keine | |
| Basisadresse (Motorola) | 24 | |
| Sound | ohne | |
| sonst. Funktionen: | F4: Rangiergang (ABS) | 
Stromaufnahme und Fahreigenschaften:
| befahrbarer Mindestradius | 360 mm |  | 
| M - Gleis | gut | |
| C - Gleis | gut | |
| K - Gleis | gut | |
| Weichenstraßen mit Gegenbogen vorwärts | gut | |
| Weichenstraßen mit Gegenbogen rückwärts | gut | 
| 
								Die 
								Laufeigenschaften des "Hobby-Modells", das mit 
								einem einfachen Decoder ausgestattet ist, sind 
								im Digitalbetrieb gut. Das Modell setzt sich 
								ohne Ruckeln mit geringer Geschwindigkeit in 
								Bewegung. Dies gilt auch unter Belastung.  Die Geschwindigkeitskurve ist nicht linear. Bei höheren Fahrstufen ist ein größerer Sprung zwischen den Geschwindigkeiten der einzelnen Fahrstufen festzustellen. Schleifergeräusche sind bei C- bzw. K-Gleis kaum zu vernehmen. Die Fahrgeräusche bestehen aus einem leichten "Surren", das durch das Metallgehäuse als Resonanzkörper verstärkt wird. Die Höchstgeschwindigkeit ist nicht überhöht. Das enorme Eigengewicht führt im Verhältnis zu anderen hauseigenen Lokomotiven nicht zu deutlich höheren Zugkräften. Dies liegt an den lediglich zwei vorhandenen Haftreifen. Die hohe Stromaufnahme der Lok bei großer Anhängelast kann bei Anlagen mit einer geringen Stromversorgung (z.B. MS) dazu führen, dass die Anzahl der gleichzeitig fahrenden Loks erheblich eingeschränkt wird. Dies gilt weitgehend auch für den konventionellen Betrieb. Hier zeigte sich bei unserem Testmuster allerdings manchmal ein Ruckeln. | 
Messwerte (Leistungsparameter):
| Gewicht | 632 g |  | ||
| Haftreifen | in 
					jedem Drehgestell jeweils einer (somit zusammen 2 für die gesamte Lok !) | |||
| angetriebene Achsen | 4 | |||
| Zugkraft in g | ||||
| in der Ebene | 258 g | |||
| bei 2 % Steigung | 247 g | |||
| bei 3 % Steigung | 234 g | |||
| Leistungsaufnahme | 10, 92VA** | |||
| Strombedarf | ||||
| max. Stromaufnahme (**bei allen Verbrauchern) und bei Last mit höchster Fahrstufe (digital) | 650
					mA** bei 16,8 V Trafospannung | |||
| Höchst-Geschwindigkeit in Km/h (Werkseinstellung) | ||||
| mit CS vorwärts/rückwärts | 140,5 | |||
| mit Intellibox vorwärts/rückwärts | 144 | |||
| Minimal-Geschwindigkeit in Km/h (Werkseinstellung ) | ||||
| mit CS vorwärts/rückwärts | 2,0 | |||
| mit Intellibox vorwärts/rückwärts | 1,9 | |||
| Auslauf (bei Stromaus) | ||||
| Auslauf bei V max. | 9 cm | |||
Beleuchtung: (analog 36420 !!, von daher machen wir keine neuen Aufnahmen)
| Die Beleuchtung 
					erfolgt mittels gelblicher LED. Diese sitzen auf einer Platinenfolie, die bis in den Schnittstellenstecker auf der Hauptplatine reicht. Durch ein aufgestecktes Kunststoffteil wird verhindert, dass die LED beim Aufsetzen des Gehäuses beschädigt werden. Die Ausleuchtung ist deutlich. Ein Lichtwechsel auf "Rot" ist nicht vorgesehen. |  | 
| Die Lampengläser sind von Außen aufgesteckt. Dies kann zu einem Verrutschen eines "losen Glases" führen. Beide Lokseiten sind dann nicht mehr "optisch" auf einer Höhe |  | 
| Lichtoptimierungsmöglichkeit: Durch das Entfernen der Lampengläser von innen wird der Blick frei auf das eigentliche rote Rücklicht: Es ist das Gehäuse. Wer hier ein vorbildgerechten Betrieb mit rotem Rücklicht haben möchte kommt um 4 Bohrungen am Gehäuse nicht herum.   |  | 
Bedienungsanleitung / Wartungsheft / Ersatzteilblatt:
| Der Lokomotive liegt ein entsprechend umfangreiches Heft bei, aus dem die 
					einzelnen Informationen hervorgehen. Das Ersatzteilblatt und die Teileliste sind in der Anleitung in einem zu geringem Maßstab skizziert. | 
| Wartungsfreundlichkeit: | Zugänglichkeit des Modells | |||
| abschmieren | m. Schraube(n) | X | ||
| Haftreifenwechsel | m. Klipverbindungen | --- | ||
| Beleuchtungsmittelwechsel | entfällt (LED) | |||
| Schleiferwechsel (Klip) | Gehäuse abnehmen | |||
| Schwierigkeitsgrad: | einfach | mittel | schwierig | 


