märklin 36792 inside
Technische Ausrüstung:
|  | 
| Motor | konventioneller Gleichstrommotor |   | 
| Schwungscheibe (n) | eine | |
| Kraftübertragung Motor / Rad | Kardanwelle in beide Drehgestelle | |
| Decoder | motorola | |
| Schnittstelle | keine | |
| Basisadresse (Motorola) | 24 | |
| Sound | ohne | |
| sonst. Funktionen: | F4: Rangiergang (ABS) | 
Stromaufnahme und Fahreigenschaften:
| befahrbarer Mindestradius | 360 mm |  | 
| M - Gleis | gut | |
| C - Gleis | gut | |
| K - Gleis | gut | |
| Weichenstraßen mit Gegenbogen vorwärts | gut | |
| Weichenstraßen mit Gegenbogen rückwärts | gut | 
| 
								Die 
								Laufeigenschaften des "Hobby-Modells", das mit 
								einem einfachen Decoder ausgestattet ist, sind 
								im Digitalbetrieb gut. Das Modell setzt sich 
								ohne Ruckeln mit geringer Geschwindigkeit in 
								Bewegung. Dies gilt auch unter Belastung.  Die Geschwindigkeitskurve ist nicht linear. Bei höheren Fahrstufen ist ein größerer Sprung zwischen den Geschwindigkeiten der einzelnen Fahrstufen festzustellen. Schleifergeräusche sind bei C- bzw. K-Gleis kaum zu vernehmen. Die Fahrgeräusche bestehen aus einem "Surren", das durch das Metallgehäuse als Resonanzkörper verstärkt wird. Die Höchstgeschwindigkeit ist nicht überhöht. Dies gilt weitgehend auch für den konventionellen Betrieb. Hier zeigte sich bei unserem Testmuster allerdings manchmal ein Ruckeln. | 
Messwerte (Leistungsparameter):
| Gewicht | 479 g |  | ||
| Haftreifen | 2,  
					über Kreuz in einem Drehgestell | |||
| angetriebene Achsen | 4 | |||
| Zugkraft in g | ||||
| in der Ebene | 148 g | |||
| bei 2 % Steigung | 138 g | |||
| bei 3 % Steigung | 133 g | |||
| Leistungsaufnahme | 11,76 VA** | |||
| Strombedarf | ||||
| max. Stromaufnahme (**bei allen Verbrauchern) und bei Last mit höchster Fahrstufe (digital) | 700
					mA** bei 16,8 V Trafospannung | |||
| Höchst-Geschwindigkeit in Km/h (Werkseinstellung) | ||||
| mit CS vorwärts/rückwärts | 156 | |||
| mit Intellibox vorwärts/rückwärts | 158 | |||
| Minimal-Geschwindigkeit in Km/h (Werkseinstellung ) | ||||
| mit CS vorwärts/rückwärts | 4,3 | |||
| mit Intellibox vorwärts/rückwärts | 4,2 | |||
| Auslauf (bei Stromaus) | ||||
| Auslauf bei V max. | 3 cm | |||
Beleuchtung:
| Die Beleuchtung 
					erfolgt mittels gelber LED. Diese sitzen auf einer Platinenfolie, die bis in den Schnittstellenstecker auf der Hauptplatine reicht. Durch ein aufgestecktes Kunststoffteil wird verhindert, dass die LED beim Aufsetzen des Gehäuses beschädigt werden. Die Ausleuchtung ist deutlich. Ein Lichtwechsel auf "Rot" ist nicht vorgesehen. . |  | 
Bedienungsanleitung / Wartungsheft / Ersatzteilblatt:
| Der Lokomotive liegt ein entsprechend umfangreiches Heft bei, aus dem die 
					einzelnen Informationen hervorgehen. Das Ersatzteilblatt und die Teileliste sind in der Anleitung in einem zu geringem Maßstab skizziert. | 
| Wartungsfreundlichkeit: | Zugänglichkeit des Modells | |||
| abschmieren | m. Schraube(n) | X | ||
| Haftreifenwechsel | m. Klipverbindungen | --- | ||
| Beleuchtungsmittelwechsel | entfällt (LED) | |||
| Schleiferwechsel (Klip) | Gehäuse abnehmen | |||
| Schwierigkeitsgrad: | einfach | mittel | schwierig | 


