märklin 37271
zunächst ein paar Impressionen:
			
			
| Bestell-Nummer | Bezeichnung | Bahngesellschaft | Epoche | UVP in € -2008- | 
| 37271 | Reihe 59 | Belgische Staatsbahn | IV | 279,00 | 
| Kurzinfo zum Vorbild: Reihe 59 – SNCB Für den schweren Personen- und 
					Reisezugdienst auf den nicht elektrifizierten Strecken des 
					Landes bestellten die Belgischen Staatsbahnen (SNCB) Ende 
					1953 insgesamt 95 dieselelektrische Lokomotiven in zwei 
					verschiedenen Ausführungen. Die erste dieser beiden Typen 
					war die Reihe 201, von der 1954/55 insgesamt 55 Maschinen 
					gebaut wurden. Ihr mechanischer Teil stammte von Diesel 
					Motor SA John Cockerill, den Lokomotivkasten fertigten La 
					Brugeoise & Nivelles sowie Baume et Marpent und den 
					elektrischen Teil schließlich steuerten die Ateliers de 
					Constructions Electrique de Charleroi bei. Die Reihe 59 war 
					damit die erste in größerer Stückzahl gebaute Diesellokreihe 
					der SNCB und zugleich eine rein belgische Konstruktion. 
					Zusammen mit den weitaus bekannteren und bei 
					Eisenbahnfreunden hoch im Kurs stehenden NOHAB-Maschinen der 
					Reihen 202/203 (spätere Reihen 52, 53 und 54), die auf den 
					amerikanischen Großdieselloks der F-Serie von GMD basierten, 
					bildeten sie das erste Diesellok-Beschaffungsprogramm der 
					SNCB. Bis 1980 gehörten die Züge der Relation 
					Antwerpen – Lille/Frankreich zu ihren Stammleistungen; auch 
					die General Motors-Autoteile-Güterzüge wurden von ihnen bis 
					zum Grenzbahnhof Aachen-West befördert. Doch die 
					Elektrifizierung schritt auch in Belgien stetig voran und 
					verdrängte die Loks der Reihe 201 während der 70er-Jahre 
					nach und nach aus immer mehr ihrer angestammten Reviere – 
					1984 wurden sie im Personenzugdienst nicht mehr benötigt und 
					standen fortan nur noch dem Güterverkehr zur Verfügung. Etwa 
					zeitgleich erfolgte auch gemäß des neuen Bezeichnungsschemas 
					der SNCB ihre Umzeichnung in die Reihe 59. Bei Fristablauf 
					erfolgte nun immer häufiger die Ausmusterung. Schließlich 
					wurden die letzten verbliebenen Maschinen im Mai 1987 in 
					Antwerpen zusammengezogen. | 
Unser Testergebnis:
|  | Fahreigenschaften/Technische Ausrüstung | 
|  | Detaillierung | 
| Fazit: | Mit dem Modell der 
					belgischen Reihe 59 hat Märklin eine weitere Diesellokreihe 
					der SNCB auf die Wechselstromgleise gestellt, das sicherlich 
					nicht nur in seinem Heimatland großen Anklang finden dürfte. 
					Formenbautechnisch zeigen die Göppinger einmal mehr, was mit 
					der heutigen Metalltechnologie alles möglich ist; auch die 
					Fahreigenschaften sind ansprechend. Kleiner Wermutstropfen: Für die Geräuschkulisse sorgt ein "Geräuschmodul", an das man nicht so hohe Ansprüche stellen darf wie an einen echten Soundbaustein; dementsprechend erklingt auch nur das Signalhorn und kein Motorengeräusch. | 




