märklin 37415
| zunächst ein paar Impressionen: | 
			
			 
 
| Bestell-Nummer | Bezeichnung | Betriebs-Nr.: | Bahngesellschaft | Epoche | UVP in € -2007- | 
| 37415 (Set m. 2 Loks) | Rc 1 | GC RC4 1309 GC RC4 1318 | green cargo SJ | ca. 450 - 470 | 
| Kurzinfo 
					zum Vorbild: 
						Mitte der 60er-Jahre entwickelte sich die damals neu 
						aufgekommene Halbleiter-Leistungselektronik schnell 
						weiter, besonders die kontaktlose 
						Phasenanschnittsregelung mit Thyristoren war ein 
						wichtiger Schritt im Hinblick auf moderne elektrische 
						Triebfahrzeuge. ASEA und die schwedische Staatsbahn SJ 
						testeten die neue Technologie ab 1965 in der Lok Rb 1 
						1001, die hierzu in Nordschweden und in Österreich 
						weilte. Die überaus erfolgreichen Versuche führten ab 
						1967 zur Beschaffung einer zunächst 20 Fahrzeuge 
						umfassenden Nachfolgeserie als Rc 1 mit den Loknummern 
						1007-1026. Ab 1969 folgten weitere Serien als Rc 2 (Loks 
						1027-1056, 1067-1136) und als schnellere Version (160 
						statt 135 km/h) die Rc 3 (Loks 1057-1066). Ab 1976 
						schließlich wurden die wieder für 135 km/h zugelassenen 
						Rc 4 mit den Betriebsnummern 1137-1200 und 1263-1322 in 
						Dienst gestellt. Optisch unterscheiden sich die 
						verschiedenen Serien kaum voneinander, die Unterschiede 
						liegen eher im technischen Teil. Insgesamt beschaffte 
						die SJ zwischen 1967 und 1982 265 Rc 1 bis Rc 4. Neben 
						dem Personenzugdienst wurden die vielseitigen Loks der 
						Rc-Serie auch vor Güterzügen eingesetzt. 
						Auch die ÖBB machten sich die moderne Technologie in 
						Form der ebenfalls bei ASEA beschafften und optisch 
						nahezu gleichen Reihe 1043 zu Eigen; ähnliche Fahrzeuge 
						gingen auch an die Amtrak (X995) und die NSB (El 16).
					 
						Seit 2001 firmiert die Güterverkehrssparte der auf 
						mehrere Geschäftsbereiche aufgeteilten SJ als "Green 
						Cargo"; ihre Rc-Loks erhalten nach und nach den 
						namensgebenden grünen Anstrich. Zum 150sten Jubiläum der 
						Schwedischen Eisenbahnen erhielten zwei der häufig als 
						Doppelpack verkehrenden Rc 4, die Maschinen 1309 und 
						1318, einen besonderen Anstrich, bei dem in schwarzen 
						und weißen großformatigen Buchstaben die Namen "green" 
						und "cargo" auf je einer der Lokseiten zu lesen sind. Im 
						entsprechend zusammengestellten Doppelpack liest man 
						dort dann den gesamten Namen des 
						Güterverkehrsbetreibers. 
						Bei Märklin gibt es bereits seit 1968 Modelle der Rc 1 
						(#3043) in der Urspungslackierung sowie in mehreren der 
						späteren Lackierungsversionen als Rc 1, Rc 2, Rc 3 und 
						Rc 4. Der aktuelle Doppelpack, bestehend aus den Loks 
						1309 und 1318, ist anläßlich des letztjährigen 
						schwedischen Eisenbahnjubiläums in einmaliger, 
						limitierter Auflage nur in Schweden erhältlich. | 
			
			
Unser Testergebnis:
|  | Fahreigenschaften/Technische Ausrüstung | 
|  | Detaillierung | 
| Fazit: | Das anlässlich der 
					Feierlichkeiten "150 Jahre Eisenbahn in Schweden" von Märklin 
					als reines Exportmodell herausgebrachte Sonderset mit zwei vollwertigen 
					Rc4-Lokomotiven 
					basiert weitgehend auf der seit Jahren bewährten Mechanik 
					und Technik mit dem 5-poligen Hochleistungsantrieb. Von Hause aus sind beide Lokomotiven mit sound und mfx ausgerüstet. Beide Lokomotiven können daher auch selbständig eingesetzt werden. Leider ist das Rücklicht nicht schaltbar. Für "Polar-" und Schwedenfans sicherlich ein schönes Set, um die Sammlung oder die Betriebsanlage zu bereichern. Der Preis dürfte auch die "Exclusivität" wiederspiegeln. Das Preis-Leistungs-Verhältnis bewerten wir deshalb als befriedigend. | 




