märklin 37940
zunächst ein paar Impressionen:
			
			
| Bestell-Nummer | Bezeichnung | Bahngesellschaft | Epoche | UVP in € -2009- | 
| 37940 | Diesellok T44 | SJ | IV | 239,95 | 
| Info zum Vorbild: T 44 SJ Für die in den 60er-Jahren stark 
					angewachsenen Zug- und Wagengewichte benötigten die 
					Schwedischen Staatsbahnen (SJ) leistungsstärkere 
					Diesellokomotiven für den Rangier- und leichten 
					Streckendienst, die die etwas älteren T 43 und andere zu 
					schwach gewordene Konstruktionen in diesen Aufgabenbereichen 
					ablösen konnten. 1967 orderten die SJ daher bei ihrem 
					„Hauslieferant“ Nyquist & Holm (NOHAB) in Trollhättan eine 
					Serie schwerer Rangierlok der Achsfolge Bo’Bo’, von denen 
					das erste Exemplar 1968 an die Staatsbahnen abgeliefert 
					werden konnte. Mit einem Dienstgewicht von 76 t und einer 
					Leistung von 1235 kW des General-Motors 12-Zylinder-Motors 
					vom Typ 12-645E war die 15,4 m lange Rangierlok den 
					Anforderungen des Betriebseinsatzes vollauf gewachsen. Wie 
					im Lastenheft gefordert, ließen sich die Maschinen neben dem 
					Rangierbetrieb auch sehr gut vor leichten (Übergabe-) 
					Güterzügen mit bis zu 100 km/h auf der Strecke einsetzen; 
					damit sind sie weitgehend mit der einige Jahre früher 
					erschienenen Baureihe V 90 der DB vergleichbar. Der 
					Beschaffungszeitraum der T 44 erstreckte sich über immerhin 
					20 Jahre bis 1987, in denen in kleinen Lieferlosen insgesamt 
					123 Loks gebaut wurden (Loknummern 259-283, 314-323 und 
					329-416) Damit ist die T 44 die meistgebaute 
					SJ-Diesellok-Baureihe. Neben NOHAB war später auch Kalmar 
					Verkstad (KVAB) am Bau beteiligt. Gegenüber der ähnlichen 
					Vorgängerin T 43 verfügten die T 44 über eine größere 
					installierte Leistung, eckigere Aufbauten sowie über 
					modifizierte Führerstände mit besserer Schallisolierung. In 
					Mehrfachsteuerung können bis zu drei Maschinen gemeinsam 
					verkehren. | 
Unser Testergebnis:
|  | Fahreigenschaften/Technische Ausrüstung | 
|  | Detaillierung | 
| Fazit: 01/09 | Ein hinsichtlich der Aufbauten sehr gut detailliertes Metallmodell nicht nur für die 
					Freunde schwedischer Modelle. Das märklin-Modell verfügt über eine aufwendige mehrfarbige Bedruckung und kann durch die vorbildgerechten schaltbaren Lichtfunktionen im Rangier- und Fahrbetrieb punkten. Durch die Verwendung des SDS-Motors (SoftDrive-Sinus) verfügt die Lok über gute, ausreichende Fahreigenschaften. Die Nachbildung der Drehgestelle wirkt, ebenso wie der Lokrahmen auf den ersten Blick aufgrund der grau glänzenden Farbe plastikhaft. Die "recht glatten" Drehgestelle sind jedoch vorbildgerecht umgesetzt. Ein Muss für den rauen Alltag im Hohen Norden. Der Preis geht für das Modell in Ordnung. | 




