märklin 37416
| zunächst ein paar Impressionen: | 
			
			
| Bestell-Nummer | Bezeichnung | Betriebs-Nr.: | Bahngesellschaft | Epoche | UVP in € -2009- | 
| 37416 | Rc 3 | 1057 | SJ | V | 229,95 € | 
| Kurzinfo 
					zum Vorbild: 
						Mitte der 60er-Jahre entwickelte sich die damals neu 
						aufgekommene Halbleiter-Leistungselektronik schnell 
						weiter, besonders die kontaktlose 
						Phasenanschnittsregelung mit Thyristoren war ein 
						wichtiger Schritt im Hinblick auf moderne elektrische 
						Triebfahrzeuge. ASEA und die schwedische Staatsbahn SJ 
						testeten die neue Technologie ab 1965 in der Lok Rb 1 
						1001, die hierzu in Nordschweden und in Österreich 
						weilte. Die überaus erfolgreichen Versuche führten ab 
						1967 zur Beschaffung einer zunächst 20 Fahrzeuge 
						umfassenden Nachfolgeserie als Rc 1 mit den Loknummern 
						1007-1026. Ab 1969 folgten weitere Serien als Rc 2 (Loks 
						1027-1056, 1067-1136) und als schnellere Version (160 
						statt 135 km/h) die Rc 3 (Loks 1057-1066). Ab 1976 
						schließlich wurden die wieder für 135 km/h zugelassenen 
						Rc 4 mit den Betriebsnummern 1137-1200 und 1263-1322 in 
						Dienst gestellt. Optisch unterscheiden sich die 
						verschiedenen Serien kaum voneinander, die Unterschiede 
						liegen eher im technischen Teil. Insgesamt beschaffte 
						die SJ zwischen 1967 und 1982 265 Rc 1 bis Rc 4. Neben 
						dem Personenzugdienst wurden die vielseitigen Loks der 
						Rc-Serie auch vor Güterzügen eingesetzt. 
						Auch die ÖBB machten sich die moderne Technologie in 
						Form der ebenfalls bei ASEA beschafften und optisch 
						nahezu gleichen Reihe 1043 zu Eigen; ähnliche Fahrzeuge 
						gingen auch an die Amtrak (X995) und die NSB (El 16).
					 
						Seit 2001 firmiert die Güterverkehrssparte der auf 
						mehrere Geschäftsbereiche aufgeteilten SJ als "Green 
						Cargo"; ihre Rc-Loks erhielten nach und nach den 
						namensgebenden grünen Anstrich.  Ein weitere Farbvariante beim Vorbild ist nun die schwarze Lackierung. 
						Bei Märklin gibt es bereits seit 1968 Modelle der Rc 1 
						(#3043) in der Urspungslackierung sowie in mehreren der 
						späteren Lackierungsversionen als Rc 1, Rc 2, Rc 3 und 
						Rc 4. | 
			
			
Unser Testergebnis:
| Das Modell entspricht der Ausführung der 
					"Schwesterlok" #37414 | Fahreigenschaften/Technische 
					Ausrüstung entfällt | 
|  | Detaillierung | 
| Fazit: 05/09 | Sicherlich für die 
					Freunde der "Polarbahnen" eine schöne Variante. Das Modell 
					verfügt über die klassische uns bekannte robuste Technik. 
					Eine Formänderung gibt es nicht. Leichte Schwächen gab es bei unserem Modell hinsichtlich der Lackierung. Der Lichtwechsel beschränkt sich lediglich auf das Ein- und Ausschalten der Lampe auf der jeweiligen Führerstandseite. | 




