märklin 39890 inside
Technische Ausrüstung:
|  | 
			Die beiden im Set enthaltenen Lokomotiven unterscheiden sich 
			lediglich in der Betriebsnummer. 
			Andere Funktionen oder Zusatzfunktionen sind nicht vorhanden
| Motor | SoftdriveSinus |  | 
| Schwungscheibe (n) | keine | |
| Kraftübertragung Motor / Rad | Getriebe | |
| Decoder | mfx | |
| Schnittstelle | 21-polig | |
| Basisadresse (Motorola) | 12 | |
| Sound/Funktion | Horn und Fernlichter schaltbar | 
Fahreigenschaften:
| befahrbarer Mindestradius | 360 mm |  | 
| M - Gleis | gut | |
| C - Gleis | gut | |
| K - Gleis | gut | |
| Weichenstraßen mit Gegenbogen vorwärts | befriedigend -> bei Fahrstufe 1-3 leichtes Ruckeln mit Zuglast | |
| Weichenstraßen mit Gegenbogen rückwärts | befriedigend -> bei Fahrstufe 1-3 leichtes Ruckeln mit Zuglast | 
| Digitalbetrieb: Die Lokomotive ist vom Werk aus "sehr hart" eingestellt. Der Auslauf ist (äußerst) minimal. Bei Fahrstufe 1 ist ein leichtes Ruckeln zu verzeichnen. Ab Fahrstufe 2 ist dieses deutlich reduziert. Aufgrund des hohen Reibungsgewichtes in Verbindung mit 4 Haftreifen, kann "ordentlich" Zuglast angehängt werden. Allerdings zeigt sich das Ruckeln in Weichenstrassen mit Gegenbogen bei den Fahrstufen 1-3 wieder. Erst nach einem Ändern der Parameter (längere Anfahr-/Bremsverzögerung + Minimierung der Höchstgeschwindigkeit) konnte dies auf Fahrstufe 1 begrenzt werden. Ansonsten können die Fahreigenschaften durchweg positiv beurteilt werden. Dies gilt auch für den analogen Fahrbetrieb. Dort ist auch die Höchstgeschwindigkeit um ca. 15% vermindert. | 
			
Messwerte (Leistungsparameter):
für ein einzelnes Modell
| Gewicht | 433 g |   | ||
| Haftreifen | 4 | |||
| angetriebene Achsen | 2 | |||
| Zugkraft in g | ||||
| in der Ebene | 250 g | |||
| bei 2 % Steigung | 224 g | |||
| bei 3 % Steigung | 180 g | |||
| Leistungsaufnahme | 13,64 VA* | |||
| Strombedarf | ||||
| max. Stromaufnahme (* bei allen Verbrauchern) und bei Last mit höchster Fahrstufe (digital) | 812 mA 
					* bei 16,8 V Trafospannung | |||
| Höchst-Geschwindigkeit in Km/h (Werkseinstellung) | ||||
| mit CS vorwärts/rückwärts | 179 / 181 | |||
| mit Intellibox vorwärts/rückwärts | 177 / 178,1 | |||
| Minimal-Geschwindigkeit in Km/h (Werkseinstellung ) | ||||
| mit CS vorwärts/rückwärts | 4,9 | |||
| mit Intellibox vorwärts/rückwärts | 4,8 | |||
| Auslauf | ||||
| Auslauf bei V max. | 5,2 cm | |||
Beleuchtung:
| Mittels "warmeißer" LED und Lichtleitern erfolgt eine sehr gute Ausleuchtung der Fahrlichter. Eine Abschaltung des Schlusslichtes ist nicht möglich. |  | 
|  | 
Bedienungsanleitung / Wartungsheft / Ersatzteilblatt:
| Der Lokomotive liegt ein entsprechend umfangreiches Heft bei, aus dem die 
					einzelnen Informationen hervorgehen. Das Ersatzteilblatt und die Teileliste sind in der Anleitung in einem zu geringem Maßstab skizziert. | 
| Wartungsfreundlichkeit: | Zugänglichkeit des Modells | |||
| abschmieren | m. Schraube(n) | X | ||
| Haftreifenwechsel | m. Klippverbindungen | --- | ||
| Beleuchtungsmittelwechsel | entfällt | |||
| Schleiferwechsel (Klip) | Gehäuse abnehmen | |||
| Schwierigkeitsgrad: | einfach | mittel | schwierig | 


